Die erste gemeinsame Veranstaltung von Energieagentur Kreis Böblingen, Stadtwerke Sindelfingen, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und Handwerkskammer Region Stuttgart lockte am 4. April 2019 trotz schlechten Wetters über 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Sindelfingen.
Es gab informative Vorträge von Praktikern rund um das Thema Solarstrom sowie zu Erfahrungen mit Elektroautos. Im Zentrum des Interesses standen zehn ausgestellte Elektromobile, insbesondere Nutzfahrzeuge für das Handwerk. Auf das Handwerk zielte auch der erste Vortrag, in dem der neu entwickelte Photovoltaik-Check für Unternehmen vorgestellt wurde. Ein Umweltberater der Handwerkskammer informierte zum Thema „Mobil bleiben bei Fahrverboten – auf E-Mobilität umsteigen“ und anschließend gab es eine praktische Einführung zum Fahren mit Solarstrom, d.h. Eigenstromnutzung, Speicherung und Ladeinfrastruktur.
Auch die Folge-Veranstaltung in Leonberg-Eltingen am 11. April war mit über 60 Teilnehmern ausgebucht, es mussten noch zusätzliche Stühle aufgestellt werden. Die von den Referenten frei gegebenen Vorträge können wir Ihnen zum Download zur Verfügung stellen:
Die Energieagentur des Landkreises Böblingen ist Partner im neu geschaffenen Photovoltaik-Netzwerk Region Stuttgart, Teil einer landesweiten Initiative des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Das Land Baden-Württemberg möchte mit dem Aufbau von insgesamt zwölf regionalen Netzwerken den Photovoltaikausbau beschleunigen. Durch Information und Beratung sollen lokale Akteure in ihren Maßnahmen und Aktivitäten unterstützt werden. Die beiden Veranstaltungen in Sindelfingen und Leonberg mit dem thematischen Schwerpunkt „Photovoltaik und Elektromobilität“ waren die ersten öffentlichkeitswirsamen Aktionen dieses Netzwerks.