KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Pressemitteilungen
 
Pressespiegel
 
Veranstaltungen
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Kombi-Zuschuss für Photovoltaikanlage, E-Auto-Ladestation und Solarstromspeicher

     
    Die KfW-Förmittel zum Programm „Solarstrom für Elektroautos – 442“ sind bereits zum 27. September ausgeschöpft. Der Fördergeber bittet darum, keine neuen Anträge zu stellen. Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Ladestation für ein Elektroauto und einen zusätzlichen Batteriespeicher zulegen wollte, erhielt ab dem 26. September 2023 eine Förderung vom Staat.
    MFH_neu
     

    Bundestag beschließt GEG-Novelle

     
    Der Bundestag hat am 8. September 2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates Ende September gilt als sicher. Das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz sieht vor, dass ab nächstem Jahr in Neubaugebieten nur noch Heizungen erlaubt sind, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
     

    Ofenführerschein

     
    Der Landkreis Böblingen schließt sich als eine der ersten Landkreise in Deutschland dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Klimaschutz-Plus wurde verlängert

     
    Mit einer Änderungs-Verwaltungsvorschrift, die am 7.7.2023 vom Umweltministerium BW veröffentlicht wurde, wird der Antragszeitraum des Förderprogramms bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Außerdem gab es verschiedene Neuerung in den drei Programmteilen.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Hilfen für Öl- und Pelletheizer: Haushalte in BW können Kosten erstatten lassen

     
    Für Menschen, die in der Energiekrise mehr zahlen mussten, gibt es Entlastung: Bund und Länder haben sich endgültig auf finanzielle Hilfen für Haushalte geeinigt, die mit Heizöl oder Pellets heizen. Bis zu 2.000 Euro können sich Haushalte rückwirkend für 2022 erstatten lassen.

    Ofenführerschein

    Onlinekurs für die effiziente Nutzung von Holzöfen

    Der Landkreis Böblingen schließt sich als eine der ersten Landkreise in Deutschland dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.

    In jedem dritten Haushalt Deutschlands soll es laut einer Erhebung der Schornsteinfeger-Innungen bereits einen holzbetriebenen Ofen geben. Experten sind sich darin einig, dass die Feinstaubbelastung um 45 Prozent, der CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent und die Emission organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent reduziert werden kann. Vorrausetzung ist es, dass die Holzöfen richtig bedient werden. 


    Kooperation mit ofenakademie.de
    Um möglichst viele Besitzer und Besitzerinnen von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hat sich der Landkreis Böblingen für eine Kooperation mit der deutschen Ofenakademie entschlossen: Das ist eine digitale Schulungsplattform im Internet, die darauf zugeschnitten ist, die rund 11,5 Mio. Ofennutzerinnen und -nutzer in Deutschland schnellstmöglich zu trainieren. Kernstück ist ein knapp anderthalbstündiger Onlinekurs, in dem Experten erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein - ein personalisiertes Umweltzertifikat. Zudem werden die Absolventen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigen.

    Kostenlose Gutscheine jetzt anfordern
    Der Landkreis Böblingen bietet den heimischen Hausbesitzern und Mietern, die eine sogenannte holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage nutzen, einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Akademie. 300 Gutscheine werden zur Verfügung gestellt.

    Wer den Ofenführerschein kostenlos absolvieren will, geht auf folgende Internetseite: Landkreis Böblingen - www.ofenakademie.de. Dort kann ein Zugangscode abgefragt werden.