Neuerungen bei BEG-Förderung für effiziente Gebäude
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle teilte am 26.7.2022 mit, dass es bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Einzelmaßnahmen angepasst hat, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern, was durch ein neues Austauschprogramm für fossile Heizungen erreicht werden soll.
Wird am 21. Juli - nach den Wartungsarbeiten der Gaspipeline Nordstream 1 – nicht (ausreichend) Gas aus Russland geliefert, wird es im kommenden Winter vermutlich zu einer erheblichen Störung der Gasversorgung kommen. Damit wird die Notfallstufe, die dritte Stufe des „Notfallplans Gas“ der Bundesregierung, ausgerufen werden. Dies wird auch erhebliche Auswirkungen auf die Stromversorgung haben. Beugen Sie jetzt schon vor - hier finden Sie etliche Energiespartipps:
Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen - ein entsprechendes Gesetzespaket hat der Bundestag beschlossen. Dazu wurden die Ausbauziele für Solar- und Windenergie sowohl an Land als auch auf See angehoben. Quelle: Tagesschau.de v. 7.7.2022
Immer mehr Menschen beschäftigen sich privat mit der Energiewende. Denn schon Zuhause fängt sie an. Eine Möglichkeit, sie privat umzusetzen, sind zum Beispiel steckerfertige PV-Anlagen für den Balkon. Eine Lösung, die die Chance bietet, sich am großen Energiesystem zu beteiligen.
In der Bundesregierung gibt es Überlegungen, den Abschied vom alten Gaskessel früher als geplant einzuläuten. Dies ist aber nicht ganz einfach. Quelle: Tagesschau.de v. 29.3.2022