Es bleiben nur noch wenige Tage, um Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke im Marktstammdatenregister einzutragen, um die Einspeisevergütung zu erhalten und keine Bußgelder zu riskieren.
Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude zum 1. Januar gestartet
Mit dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die BEG integriert mehrere Programme der bisherigen Träger KfW und BAFA und macht damit die Förderlandschaft übersichtlicher. Hauseigentümer können sich künftig mit nur einem Antrag um praktisch alle für sie in Frage kommenden Förderangebote bewerben. Hinzu kommt eine Verbesserung der finanziellen Unterstützung energetischer Sanierungen.
Der Bundestag hat am 17. Dezember 2020 in zweiter und dritter Lesung die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG 2021) verabschiedet. Nach erfolgter Zustimmung durch den Bundesrat kann die Neuregelung am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Quelle: IWR
KfW-Zuschuss für E-Auto-Ladestationen in Wohngebäuden
Für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden gibt es von der KfW seit 24. November 2020 einen Zuschuss in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt. Dies gilt sowohl für Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften, als auch für Mieter und Vermieter. Quelle: KfW
Neues Gebäudeenergiegesetz zum 1.11.2020 in Kraft getreten
Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es führt die Energieeinsparverordnung, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und stimmt die Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden und zur Nutzung von erneuerbaren Energien aufeinander ab.