KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Aufgaben
 
Kontakt & Beratung
 
Team
 
Vorträge
 
Projektpartner
 
Landkreis Böblingen
 
Energieberatersuche
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Kombi-Zuschuss für Photovoltaikanlage, E-Auto-Ladestation und Solarstromspeicher

     
    Die KfW-Förmittel zum Programm „Solarstrom für Elektroautos – 442“ sind bereits zum 27. September ausgeschöpft. Der Fördergeber bittet darum, keine neuen Anträge zu stellen. Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Ladestation für ein Elektroauto und einen zusätzlichen Batteriespeicher zulegen wollte, erhielt ab dem 26. September 2023 eine Förderung vom Staat.
    MFH_neu
     

    Bundestag beschließt GEG-Novelle

     
    Der Bundestag hat am 8. September 2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates Ende September gilt als sicher. Das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz sieht vor, dass ab nächstem Jahr in Neubaugebieten nur noch Heizungen erlaubt sind, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
     

    Ofenführerschein

     
    Der Landkreis Böblingen schließt sich als eine der ersten Landkreise in Deutschland dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Klimaschutz-Plus wurde verlängert

     
    Mit einer Änderungs-Verwaltungsvorschrift, die am 7.7.2023 vom Umweltministerium BW veröffentlicht wurde, wird der Antragszeitraum des Förderprogramms bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Außerdem gab es verschiedene Neuerung in den drei Programmteilen.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Hilfen für Öl- und Pelletheizer: Haushalte in BW können Kosten erstatten lassen

     
    Für Menschen, die in der Energiekrise mehr zahlen mussten, gibt es Entlastung: Bund und Länder haben sich endgültig auf finanzielle Hilfen für Haushalte geeinigt, die mit Heizöl oder Pellets heizen. Bis zu 2.000 Euro können sich Haushalte rückwirkend für 2022 erstatten lassen.
     

    Aufgaben der Energieagentur

    Das Tätigkeitsspektrum der Energieagentur Kreis Böblingen umfasst im Wesentlichen folgende Schwerpunkte:

    • Neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt Böblingen
    • Vernetzung der Akteure im Landkreis Böblingen

    • Öffentlichkeitsarbeit

    • Eigene Projekte

     
     

    Erstberatung in Sachen Energie

    Die Energieagentur bietet neutrale und unabhängige Erstberatungen für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen an. Bei Privatpersonen sind die Schwerpunktthemen dieser zirka einstündigen Beratungen die energetische Sanierung wie Dämmung und Heizungserneuerung sowie Solarenergie und Förderung - sowohl im Gebäudebestand als auch im Neubaubereich. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige Beratungen bei Privatpersonen vor Ort.

     

    Arbeitskreis Energie

    Die Vernetzung der Akteure erfolgt in erster Linie durch den regelmäßig stattfindenden Arbeitskreis Energie, der beim Hauptsponsor Kreissparkasse Böblingen stattfindet. Dieser Arbeitskreis wendet sich mit unterschiedlichen Themen an die Energieberater im Kreis, d.h. an Architekten, Handwerker und Ingenieure sowie an kommunale Energiebeauftragte, Vertreter von Lokale Agenda-Gruppen und sonstige Interessierte.

     

    Öffentlichkeitsarbeit

    Für die Regionalpresse sowie für Kommunen gibt die Energieagentur in Zusammenarbeit mit der Pressestelle des Landratsamtes regelmäßig Pressemitteilungen heraus, um in deren Amtsblättern die Bevölkerung auf energierelevante Themen hinzuweisen. Weiterhin ist die Energieagentur auf verschiedenen Messen im Kreis präsent bzw. bestreitet Vorträge im Rahmen diverser Informationsveranstaltungen.

     

    10 Jahre Energieagentur Kreis Böblingen

    Jubiläumsfeier, Kreissparkasse Böblingen, 16.05.2018
     

    An den Feierlichketen zum zehnjährigen Jubiläum der Energieagentur nahmen rund 100 geladene Gäste teil. Landrat Roland Bernhard stellte zu Beginn fest: „Klimaschutz ist eine gesellschaftliche und politische Aufgabe von Belang".

     

    Energieagentur von Mai 2008 bis Apr. 2018

    Impressionen der Aktivitäten aus den ersten zehn Jahren der Energieagentur, initiiert von einem Kind der 80-er Jahre: Mit High Energy, geprägt von Tschernobyl und vom IPCC.