KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energieberatersuche
 
Energie-Checks
 
Energie sparen
Energieausweis
Fenster & Lüftung
Heizung & Solar
Mobilität
Photovoltaik
Wärmedämmung
 
 
Förderprogramme
 
Gesetze und Verordnungen
 
Neubau
 
Sanierung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    Alte Heizungspumpe - größter Stromverbraucher

    Alte Heizungspumpen - auch Umwälzpumpen genannt - sind oft der größte Stromverbraucher im Haus. Viele Bewohner wissen nicht, dass sie damit ihr Geld regelrecht verheizen. Ungeregelte Heizungspumpen arbeiten oft zuviel und verschwenden Energie. Sie treiben damit die Stromkosten eines Haushalts unnötig nach oben, zum Teil um bis zu 180 bis 250 Euro im Jahr.

     

    Der Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe ist eine einfache und dabei effektive Maßnahme, um Einsparungen von bis zu 90 Prozent zu erzielen. Ein so genannter hydraulischer Abgleich stellt zudem sicher, dass die benötigte Wärme optimal im Haus verteilt wird. Das hilft Ihnen, neben Strom zusätzlich auch Wärme und damit Heizkosten zu sparen.

     

    Ein - im Normalfall relativ einfacher - Pumpentausch kostet inklusive Montage zwischen 300 und 450 Euro, ein Handwerker benötigt in der Regel für den Pumpentausch gerade mal eine halbe Stunde. Sie können sich nach dem Heizungspumpen-Tausch bis zum Nutzungsende der Heizungspumpe über jährlich bis zu 250 Euro niedrigere Stromkosten freuen, d.h. die Maßnahme hat sich bereits nach zwei bis drei Jahren amortisiert!

     

    Und in der Regel haben Pumpen eine Lebenszeit von 15 bis 20 Jahren. Über die gesamte Lebenszeit der Pumpe kommen also bis zu 5.000 Euro Kostenersparnis (abzüglich der Investition) zusammen.

     

    Quelle und weitere Informationen

     

    Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, hier finden Sie weitere Informationen.

     

    co2online: Infos, Tipps und Fördermöglichkeiten rund um die Heizungspumpe mitsamt Pumpencheck in 5 Minuten

     
    ...Zurück