KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energieberatersuche
 
Energie-Checks
 
Energie sparen
Energieausweis
Fenster & Lüftung
Heizung & Solar
Mobilität
Photovoltaik
Wärmedämmung
 
 
Förderprogramme
 
Gesetze und Verordnungen
 
Neubau
 
Sanierung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    Fenster / Lüftung

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert bei Fenstern einen Gesamt-U-Wert bezogen auf alle Bauteile - von weniger als 1,3. Um diesen so genannten Wärmedurchgangskoeffizienten zu erreichen, sind Fenster doppelt verglast und mit einem Randverbund aus Edelmetall zwischen den Glasschichten versehen.

     

    Der U-Wert

    Passivhausfenster müssen einen U-Wert von 0,8 aufweisen (nach Passivhaus-Institut). Passivhausfenster sind dreifach verglast. Die Zwischenräume sind mit Gas (Argon oder Krypton) gefüllt, was den exzellenten Wärmeschutz erst möglich macht. Eine Beschichtung dieser Fenster sorgt außerdem für einen Zugewinn passiver Sonnenenergie. Fenster werden mit Holzrahmen, mit Holz/Alu-Rahmen oder als Kunststofffenster angeboten. Außerdem in allen Größen und Farben.

     

    Gute Dämmung / regelmäßige Lüftung

    Früher führten Fugen oder Spalten zwangsweise zu einem (unkontrollierten) Luftaustausch. Durch die heutige luftdichte Bauweise wird aktive Lüftung zum wichtigen Thema. Ist diese nicht angepasst, kann es leicht zu Schimmelbildung in kalten Ecken führen. Abhilfe bieten dafür bereits eingebaute Lüfter im Fensterrahmen oder die Möglichkeit, über die Griffstellung „dauerzulüften“. Die Technologie geht inzwischen soweit, dass Fenster automatisch geöffnet und verriegelt werden können. Auf diese Weise ist für einen geregelten Luftaustausch gesorgt. Die Räume sind vor Auskühlung geschützt.

     

    Kontrollierte Wohnungslüftung

    Komfortabel ist eine kontrollierte Wohnungslüftung, die für einen steten Luftwechsel ohne Zugluft sorgt. Eine solche Anlage kann mit einer zusätzlichen Wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Bei KfW-Effizienhäusern 40 und 55/Passivhäusern lassen sich von den Lüftungswärmeverlusten bis zu 80 Prozent zurückgewinnen.

     

    Weitere Informationen

    Die kostenlose BINE-Broschüre „Lüften und Energiesparen“ fasst das Thema auf vier Seiten anschaulich zusammen. Stand März 2011.