Das Erdgasauto wird heute vorrangig mit komprimiertem Erdgas als Kraftstoff betrieben und ist mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat ausgestattet. Der Motor entspricht einem herkömmlichen Ottomotor. Anstatt eines Benzin-Luft-Gemisches wird ein aufbereitetes Erdgas-Luft-Gemisch in den Zylindern verbrannt. Unter Umständen können solche Fahrzeuge auch mit Biogas betrieben werden. Viele der angebotenen Modelle haben noch einen zusätzlichen Benzintank, um die Reichweite zu erhöhen.
Erdgas ist beim Tanken deutlich günstiger als Benzin, außerdem ist der Preis stabil und unterliegt kaum Schwankungen. Zudem gilt bis mindestens 2018 eine Steuerbegünstigung für Erdags. Der Ausstoß an klimaschädlichen Abgasen kann mit Erdgas gegenüber Diesel deutlich reduziert werden, wiewohl es sich bei Erdgas ebenso um einen fossilen Energieträger handelt. Die Reichweite ist vergleichbar mit einem reinen Benziner.
Erdgasantriebe erfreuen sich steigender Beliebtheit. Mit VW Golf TGI, Audi A3 g-tron, Mercedes B NGD oder Skoda Octavia G-Tec hat sich die Produktpalette im Jahr 2014 erheblich erweitert. Noch ist das Tankstellennetz aber nicht sehr dicht gestrickt, das gilt auch für das Ausland. Bundesweit sind es im Jahre 2014 knapp 1.000 Standorte, was eine vorausschauende Reiseplanung erfordert.