KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energieberatersuche
 
Energie-Checks
 
Energie sparen
Energieausweis
Fenster & Lüftung
Heizung & Solar
Mobilität
Photovoltaik
Wärmedämmung
 
 
Förderprogramme
 
Gesetze und Verordnungen
 
Neubau
 
Sanierung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    Hybridfahrzeuge - "Plug-in-Hybrid"

    Bei einem so genannten Plug-In-Hybrid werden zwei Antriebsarten verbunden. Neben einem herkömmlichen Verbrennungsmotor ist ein Elektromotor eingebaut. Das Auto kann auf kurzen Strecken rein elektrisch oder auf längeren Fahrten kombiniert unterwegs sein. Um die Batterie aufzuladen, lässt sich ein Plug-In-Hybrid ähnlich wie ein reines Elektrofahrzeug an eine Steckdose anschließen.

     

    Für viele Hersteller vereint der Plug-In-Hybrid das Beste aus zwei Welten: Bei Bedarf können mit Verbrennungs- und Elektromotor lange Reichweiten mit geringem Spritverbrauch erreicht werden. Die tägliche Strecke zum Arbeitsplatz in der Stadt lässt sich aber auch rein elektrisch und damit lokal schadstofffrei zurücklegen.

     

    Hybrid-Pionier Toyota bietet den Prius schon länger auch als Stecker-Version an. Auch Opel gilt mit dem Ampera als Vorreiter dieser Technik. Bei den deutschen Herstellern hat 2014 ein wahres Modell-Feuerwerk stattgefunden. Audi preist den A3 e-tron an, VW den sparsamen Golf GTE. Porsche hat mit dem 918 Spyder ähnlich wie BMW mit dem i8 einen Supersportwagen als Plug-In-Hybrid am Start. Mercedes will Ende des Jahres den S 500 mit aufladbarer Batterie und Verbrenner auf den Markt bringen.

     
    ...Zurück