KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energieberatersuche
 
Energie-Checks
 
Energie sparen
Energieausweis
Fenster & Lüftung
Heizung & Solar
Mobilität
Photovoltaik
Wärmedämmung
 
 
Förderprogramme
 
Gesetze und Verordnungen
 
Neubau
 
Sanierung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Hilfen für Öl- und Pelletheizer: Haushalte in BW können Kosten erstatten lassen

     
    Für Menschen, die in der Energiekrise mehr zahlen mussten, gibt es Entlastung: Bund und Länder haben sich endgültig auf finanzielle Hilfen für Haushalte geeinigt, die mit Heizöl oder Pellets heizen. Bis zu 2.000 Euro können sich Haushalte rückwirkend für 2022 erstatten lassen.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
     

    Veranstaltungen

    20.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Rund um den Heizungstausch

     
    27.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Solar-Anlagen lohnen sich!

    Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht

    Foto PV-Anlage-auf-Dach

    Unter Photovoltaik (PV) versteht man die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels so genannter Solarzellen. Diese bestehen aus dem Halbleiter Silizium, das die Eigenschaft hat, nach einer speziellen Aufbereitung unter Lichteinwirkung elektrisch leitfähig zu werden. Um den gewonnenen Gleichstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen zu können, muss er von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden.

     

    Dachneigung und - orientierung wichtig

    Innerhalb von einem Jahr kann auf einer Dachfläche von 40 Quadratmetern etwa so viel Strom erzeugt werden, wie ein Vier-Personen-Haushalt im gleichen Zeitraum verbraucht.

     

    Preise und Angebote

    Bei Photovoltaik-Anlagen gibt es hohe Preisunterschiede. Wir empfehlen deshalb, Komplettangebote mit Montage bei mindestens drei Anbietern einzuholen. Wählen Sie dann den Installateur Ihres Vertrauens, der im Idealfall auf jahrelang erfolgreich arbeitende Referenzanlagen verweisen kannen. Denn Sie wollen ja mindestens zwanzig Jahre lang Freude an Ihrer PV-Anlage haben!

     

    Einspeisevergütung und -management

    Aufgrund des "Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien" (EEG) werden für PV-Anlagen garantierte Einspeisevergütungen für die ersten 20 Jahre nach Inbetriebnahme der Anlage festgeschrieben. Seit 2009 muss der Betrieber eine neue Anlagen vor Inbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur anmelden. Ohne Anmeldung ist der Netzbetreiber nicht verpflichtet, den Strom zu vergüten.

     

    Marktdatenstammregister

    Seit Januar 2019 müssen sämtliche PV-Anlagen im neuen Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Dies gilt für Neu- und auch für Bestandsanlagen, die dort nochmals gemeldet werden müssen.

     

    Balkonkraftwerke

    Auch diese Anlagen müssen beim Netzbetreiber und beim Marktstammtdatenregister (s.o.) angemeldet werden. Darunter versteht man Erzeugungsanlagen mit maximal 600 Watt Leistung pro Einheit. Zu beachten ist, dass ein vermutlich noch vorhandener so genannter Einrichungszähler getauscht werden muss gegen einen Zweirichtungs-Zähler. Weiterhin muss der entsprechende Stromkreis über einen RCD 30 mA geschützt werden, und zwar technisch schlüssig (RCD Typ B). Ganz wichtig: Normale Haushaltssteckdosen sind nicht zulässig, eine Umrüstung auf eine Energiesteckdose ist verpflichtend!

    Quelle und weitere Informationen: VDE FNN - Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE

     

    Weitere Informationen

    Hierzu finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Photovoltaikanlagen.