Auf der Basis des Schichtaufbaus der Bauteile, der wärmetechnischen Eigenschaften der Baumaterialien (Dicke und Wärmeleitfähigkeit) und der Wärmeübergangseigenschaften von innen nach außen wird der Wärmedurchgangskoeffizient U errechnet. Ein guter Wärmeschutz wird durch niedrige U-Werte erzielt, bzw. die Bauteile weisen einen hohen Widerstand gegen Wärmeleitung auf.
U-Werte werden durch Architekten, Ingenieure, Energieberater, Berater von Herstellern von z.B. Wärmedämmsystemen und manchmal auch von Handwerksfirmen ermittelt. Beispiele für die U-Werte verschiedener Bauteile sind in folgender Tabelle dargestellt:
Bauteil |
U-Wert |
U-Wert |
Außenwände |
0,6...1,5 |
0,24 |
Dach |
0,8...4,0 |
0,24 |
Oberste |
0,9...3,0 |
0,24 |
Kellerdecke |
ca. 1,0...1,2 |
0,3 |
Fenster |
2,5...5,0 |
1,3 |