KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energieberatersuche
 
Energie-Checks
 
Energie sparen
 
Förderprogramme
 
Gesetze und Verordnungen
 
Neubau
 
Sanierung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    Energetische Gebäudesanierung

    Durch energetische Gebäudesanierung kann der Energieverbrauch von Bestandsgebäuden um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Um dies zu erreichen, ist immer eine Kombination verschiedener Maßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik erforderlich. Wird saniert, ist es unumgänglich, die energetische Seite zu betrachten. Dies fordert auch der Gesetzgeber im Gebäudeenergiegesetz.

     

    Welche Komponente dabei welchen Nutzen erzielt, ist nicht pauschal zu bewerten. Die Effekte hängen zunächst von der Art des Gebäudes ab, also ob es sich um ein Fachwerkhaus, Gründerzeitbau, Geschosswohnungsbau der Nachkriegszeit oder Wohngebäude nach erster Wärmeschutzverordnung handelt. Aber auch auf die Flächenanteile der einzelnen Bauteile und deren Zustand, bzw. auf die bisher bereits durchgeführten Maßnahmen kommt es an. Immer ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtung von Gebäudehülle und Anlagentechnik erforderlich, um hohe Einsparungen erreichen zu können. Mit Gebäudehülle ist dabei nicht nur die Außenwand gemeint, sondern auch Dach, Fenster, Kellerdecke sowie eventuelle Wärmebrücken und Undichtigkeiten.

     

    Neben dem monetären Nutzen der reduzierten, laufenden Heizkosten steigt in einem gut gedämmten Gebäude auch der Komfort durch höhere Oberflächentemperaturen an den Innenseiten von Außenwänden. Weiterhin steigt der Wert der Immobilie. Ein Gebäude mit niedrigerem Energieverbrauch verringert die Abhängigkeit des Nutzers von fossilen Brennstoffen und Investitionen in die energetische Sanierung stärken die regionale Wirtschaft.

     
    ...Zurück