KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energieberatersuche
 
Energie-Checks
 
Energie sparen
 
Förderprogramme
 
Gesetze und Verordnungen
 
Neubau
 
Sanierung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Hilfen für Öl- und Pelletheizer: Haushalte in BW können Kosten erstatten lassen

     
    Für Menschen, die in der Energiekrise mehr zahlen mussten, gibt es Entlastung: Bund und Länder haben sich endgültig auf finanzielle Hilfen für Haushalte geeinigt, die mit Heizöl oder Pellets heizen. Bis zu 2.000 Euro können sich Haushalte rückwirkend für 2022 erstatten lassen.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
     

    Veranstaltungen

    20.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Rund um den Heizungstausch

     
    27.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Solar-Anlagen lohnen sich!

    Sanierung

    Ein Großteil des Wohnhausbestandes in Deutschland wurde vor Ende der 70er Jahre erstellt. Bis dahin wurden Wohngebäude schnell und kostengünstig oder wenig wärmedämmend gebaut. Meist ging dies zu Lasten der Wärmedämmung. Im Schnitt haben ältere Wohngebäude einen sehr hohen Heizenergiebedarf mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent des Gesamtenergiebedarfs des Gebäudes. Die anderen 25 Prozent beziehen sich überwiegend auf den Warmwasser- und Stromverbrauch.

    Altbauten besitzen nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern oft auch einen ideellen Wert für die Eigentümer. Eine umfassende Sanierung sichert den Gesamtwert des Gebäudes oder kann ihn sogar erhöhen. Mit einem durchdachten Gesamtkonzept lassen sich bestehende Wohngebäude in richtige Schmuckstücke verwandeln (s. exemplarische Sanierungs-Projekte im Landkreis Böblingen).

     

    Energetische Gebäudesanierung

    Durch energetische Gebäudesanierung kann der Energieverbrauch von Bestandsgebäuden um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Um dies zu erreichen, ist immer eine Kombination verschiedener Maßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik erforderlich. Wird saniert, ist es unumgänglich, die energetische Seite zu betrachten. Dies fordert auch der Gesetzgeber im Gebäudeenergiegesetz.

     

    Nachweis für den Energieverbrauch

    Bewohnt der Eigentümer das bestehende Gebäude nicht selbst oder soll es verkauft werden, muss er einen Energieausweis erstellen lassen.

     

    Fördermöglichkeiten für Sanierungen

    Sanierungen und der Einsatz erneuerbarer Energien, sowie teilweise einfache Renovierungsmaßnahmen werden über verschiedene Förderprogramme von Bund, Land und unter Umständen der jeweiligen Kommune unterstützt.

     

    Weitere Informationen

    Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Sanierung.