KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energiemanagement
 
Energieeffizienz
 
Erneuerbare Energien
 
European Energy Award
 
Förderprogramme
 
Kommunale Wärmeplanung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    Energieeffiziente Kommunen

    Das Informationsportal "Energieeffiziente Kommunen" der Deutschen Energie-Agentur (dena) erleichtert Städten und Gemeinden das strukturierte Vorgehen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Kommunen, die CO2 und damit Geld sparen wollen, finden dort umfangreiche Informationen zu allen kommunalen Handlungsfeldern wie Gebäude, Verkehr, Stromnutzung, Energiesysteme, Beschaffung und Bürgerinformation.

     

    dena-Vorgehensweise im Detail

    Es werden darüber hinaus Informationen über finanzielle Unterstützungen für eine nachhaltige Klimaschutzpolitik gereicht. Damit Kommunen die wirtschaftlichen Potenziale zur Energieeinsparung nutzen können, werden ausführliche Informationen über Förderprogramme und die Möglichkeiten zur Antragstellung bereit gehalten. Des Weiteren sind wichtige Informationen zu den Themenbereichen Contracting, Energieausweis und Energiedienstleistung zu finden. Ferner können Informationen zu Energie- und Klimaschutzkonzepten abgerufen werden.

     

    Forschungsinitiative EnEff:Stadt

    Im Rahmen der Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie "EnEff:Stadt" werden Bewertungskriterien sowie Konzepte und Planungshilfsmittel für Kommunen und weitere Akteure wie Wohnungswirtschaft und Stadtwerke erarbeitet.