Für Kommunen kommen vielerlei Nutzungsformen Erneuerbarer Energien in Betrachtet. Angefangen bei Photovoltaik-Anlagen auf den (statisch geprüften) Dächern kommunaler Liegenschaften, beim Einsatz von Holzhackschnitzelanlagen, vorzugsweise aus dem kommunalen Wald - oder beim Einsatz von Pellets. Ebenso können Wärmepumpenanlagen zum Einsatz kommen. Näher betrachtet werden sollen hier Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen.
Photovoltaik-FreiflächenanlagenWenn keine geeignete Dachfläche zur Verfügung steht, kann eine große Photovoltaik-Anlage auch auf einer freien fläche am Boden errichtet werden. Diese Photovoltaik-Freiflächenanlagen können eine attraktive Alternative sein, v.a. wenn energieintensive Abnehmer direkt nebenan liegen, wie z.B. neben einer Kläranlage. |
WindenergieanlagenWindenergieanlagen (WEA) "an Land" sind derzeit die günstigste Form, um Strom aus Erneuerbaren Energien herzustellen. Windenergie ergänzt im Jahresverlauf – überwiegend im Winter – hervorragend die v.a. im Sommer erzeugte Energie aus Photovoltaik-Anlagen. Wind-an-Land-Energie hat den großen Vorteil, nah bei den Verbrauchern errichtet werden zu können. Im Gegensatz dazu muss Offshore-Windenergie mit zumeist umstrittenen Stromtrassen aufwändig von Nord nach Süd transportiert werden. |