Die Initiative Nahwärme Region Stuttgart dient der Einbeziehung der beteiligten Akteure im Bereich der Nah- und Fernwärme in der Region Stuttgart in den Gebieten der teilnehmenden vier Energieagenturen auf Landkreisebene. Dabei sollen die Bevölkerung, Unternehmen und auch Kommunen detailliert über die Möglichkeiten von Nahwärmenetzen in ihrer Umgebung informiert und Vorteile aufgezeigt werden.
Um dies zu erreichen, sollen Maßnahmen aus drei verschiedenen Handlungsfeldern umgesetzt werden. Die Handlungsfelder umfassen den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die Vernetzung und die fachlich-konzeptionelle Arbeit. Bei dieser "Nahwärmeinitiative" handelt es sich um ein nicht-investives Projekt, welches als zentrale Punkte die Bewusstseinsbildung und die Teilhabe am Ausbau von Nahwärmenetzen hat.
Konsortialpartner bei diesem Projekt sind neben dem Konsortialführer Energieagentur im Landkreis Böblingen die Energieagenturen der Landkreise Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis. Basis ist die Landesförderung "Energieeffiziente Wärmenetze", welche von der KEA - Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg koordiniert wird. Das dortige Kompetenzzentrum Wärmenetze betreut alle vom Land geförderten regionalen Initiativen.