KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energieberatersuche
 
Energie-Checks
 
Energie sparen
 
Förderprogramme
 
Gesetze und Verordnungen
 
Neubau
 
Sanierung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Hilfen für Öl- und Pelletheizer: Haushalte in BW können Kosten erstatten lassen

     
    Für Menschen, die in der Energiekrise mehr zahlen mussten, gibt es Entlastung: Bund und Länder haben sich endgültig auf finanzielle Hilfen für Haushalte geeinigt, die mit Heizöl oder Pellets heizen. Bis zu 2.000 Euro können sich Haushalte rückwirkend für 2022 erstatten lassen.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
     

    Veranstaltungen

    20.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Rund um den Heizungstausch

     
    27.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Solar-Anlagen lohnen sich!

    Energie-Checks vor Ort

    Seit 2014 bietet die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg so genannte Energie-Checks an. Damit erweiterte die Energieagentur das Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Böblingen um eine Vor-Ort-Beratung. Vier qualifizierte Energieberater aus dem Netzwerk der Energieagentur wurden für dieses Projekt von der Verbraucherzentrale geschult. Sie führen die Energie-Checks in Ergänzung zur stationären Beratung der Energieagentur durch, die seit 2008 im Landratsamt Böblingen angeboten wird. Aufgrund der momentan hohen Nachfrage können die Energie-Checks nur noch bedingt und in Ausnahmefällen angeboten werden. 

     

    Was bringen die Energie-Checks?

    Durch die Energie-Checks können die Berater unter Berücksichtigung der individuellen Situation vor Ort konkrete Hinweise geben, wie sich der Strom- und Wärmeverbrauch verringern lässt. Darüber hinaus können auch Fragen zur Auswahl der richtigen Heizung oder Wärmedämmung mit den Beratern erörtert werden. Das Ergebnis der Energie-Checks dient einem Privathaushalt zur ersten Orientierung, so wie bislang auch die kostenlose Erstberatung im Landratsamt.

     

    Wie läuft ein Energie-Check ab?

    Die Energie-Checks zeigen anbieterunabhängig und individuell, wie bereits mit kleinen Maßnahmen und Verhaltensänderungen gezielt Energie eingespart werden kann, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Dazu kommt ein Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause und nimmt die konkrete Situation mit ihm zusammen in Augenschein. Das Besondere an den Energie-Checks ist die sofortige Ersteinschätzung des energetischen Ist-Zustands. Anhand der anschaulichen Auswertung über eine „elektronische Checkliste“ können Verbraucher schnell beurteilen, was sie kurzfristig selbst umsetzen können und bei welchen Aspekten sich eine tiefergehende Folgeberatung empfiehlt.

     

    Was kostet ein Energie-Check?

    Je nach Wohnsituation werden verschiedene Energie-Checks angeboten: Der Basis-Check eignet sich für Mieter und Eigentümer, die sich für ihren Strom- und Wärmeverbrauch sowie für Einsparungen durch geringinvestive Maßnahmen interessieren und ist seit 01.01.2019 kostenlos.

    Der Gebäude-Check geht noch etwas weiter: Er bietet die Möglichkeit, den Basis-Check mit Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsanlage und Wärmedämmung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien zu kombinieren und kostet seit 01.01.2019 30 Euro. Alle weiteren Checks kosten seit 01.01.2019 ebenfalls 30 Euro.

     

    Wie erfolgt die Terminvereinbarung?

    Die Terminvereinbarung kann direkt bei der Energieagentur erfolgen, Telefon 07031 / 663-2040 oder bei der Verbraucherzentrale, Telefon 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

     

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen zu den Energie-Checks finden Sie direkt bei der Verbraucherzentrale-Energieberatung.