Kontakt:
info@ea-bb.de
Telefon:
07031 / 663-2040
 

ProRetro-Projekt "One-Stop Shops"

Logo ProRetro

Das EU-Projekt ProRetro unterstützt Wohngebäudebesitzer/innen bei der Sanierung ihrer Häuser. Im Rahmen des Projekts entwickelt das Projektkonsortium dafür in fünf deutschen Städten und Regionen sogenannte "One-Stop-Shops" und erprobt diese. Einziger Projektpartner in Baden-Württemberg ist die Energieagentur Kreis Böblingen, das Projekt wird vom Wuppertal-Institut koordiniert.

 
 

One-Stop-Shops

One-Stop-Shops sind eine Anlaufstelle, die als erster oder alleiniger Ansprechpartner agiert und die Organisation aller Aufgaben, die sich bei einer energetischen Sanierung ergeben, übernimmt. Das soll helfen, energetische Sanierungen von Gebäuden zu vereinfachen. One-Stop-Shops kümmern sich um Finanzierung und Planung, bereiten die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen vor und begleiten diese.

Mehr...
 

Projektziele und Laufzeit

  • Überwindung von Hindernissen für die Sanierung privater Wohngebäude durch den Aufbau neuer "One-Stop-Shops" in fünf deutschen Städten/Regionen
  • Konzeption, Planung, Implementierung und Monitoring/Evaluierung der neuen "One-Stop-Shops"
  • Abdeckung des gesamten Sanierungsprozesses einschließlich Initialberatung, Planung, Vertragsabschlüsse, Implementierung, Abnahme
  • Vorbereitung des Weiterbetriebs der Angebote über Projektlaufzeit hinaus
  • Projektlaufzeit Juni 2020 bis November 2023
 

Leistungskatalog

Wir unterstützen Sie 

  • bei der Erstberatung und Begleitung der Eigentümerversammlung
  • bei der Finanzierung
  • bei der Handwerkersuche und -Auswahl
  • bei der Maßnahmenentscheidung
  • beim Förderantrag
  • und vieles mehr
 

Ergebnisse aus vorangegangener Befragung

Zu Beginn der Projektphase des One-Stop-Shops führte die Energieagentur zusammen mit dem Wuppertal Institut eine Umfrage unter Vermietern/-innen und Eigentümern/-innen von Wohnungen und Häusern durch.

Mehr...
 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Projekt und zu den One-Stop-Shops finden Sie in deutscher wie auch in englischer Sprache auf der Projekt-Webseite:
https://proretro.eu/de/
 
 
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 der Europäischen Union durch Finanzhilfevereinbarung Nr. 894189 finanziert.