KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Photovoltaik-Netzwerk Region Stuttgart
 
ProRetro - One-Stop-Shops
 
Sanierungs- und Neubauprojekte
 
Schulprojekte
 
WEG-Offensive
 
Landkreis-Klimaschutzkonzept
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    "Klima & Energie"-Projekt

    Im Rahmen des Projektes "Klima & Energie" führen wir zwei Doppelstunden rund um den Stand-by-Verbrauch von Elektrogeräten durch, dazwischen versehen mit Hausaufgaben. Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zu 100 Prozent gefördert. Prinzipiell wendet sich das Projekt an alle Klassen, aus unseren Erfahrungen eignet es sich aber am besten für die Klassenstufen vier bis acht.

     

    Ziel des Projektes ist zum einen die Sensibilisierung der Schüler und Lehrer in Bezug auf das Thema Energiesparen in der Schule und zu Hause. Neben theoretischen Grundlagen bekommen die Schüler die Gelegenheit, selbst Messungen unnötiger Stromverbräuche durchzuführen. Zum anderen werden Informationen zu verschiedenen Beleuchtungsmitteln, zu Erneuerbaren Energien und zum Klimawandel vermittelt.

     

    Die Energieagentur führt seit 2012, damals noch unter der Bezeichung "Stand-by-Projekt", diese Unterrichtseinheiten an ganz vielen Grundschulen, Realschulen, Werkrealschulen, Förderschulen und Gymnasien in fast allen Kommunen des Landkreises Böblingen durch.

     
    ...Zurück