KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Photovoltaik-Netzwerk Region Stuttgart
 
ProRetro - One-Stop-Shops
 
Sanierungs- und Neubauprojekte
 
Schulprojekte
 
WEG-Offensive
Hausverwalter
Eigentümer
Förderprogramme
Beratung
Termine
Informationen
 
 
Landkreis-Klimaschutzkonzept
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Kombi-Zuschuss für Photovoltaikanlage, E-Auto-Ladestation und Solarstromspeicher

     
    Die KfW-Förmittel zum Programm „Solarstrom für Elektroautos – 442“ sind bereits zum 27. September ausgeschöpft. Der Fördergeber bittet darum, keine neuen Anträge zu stellen. Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Ladestation für ein Elektroauto und einen zusätzlichen Batteriespeicher zulegen wollte, erhielt ab dem 26. September 2023 eine Förderung vom Staat.
    MFH_neu
     

    Bundestag beschließt GEG-Novelle

     
    Der Bundestag hat am 8. September 2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates Ende September gilt als sicher. Das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz sieht vor, dass ab nächstem Jahr in Neubaugebieten nur noch Heizungen erlaubt sind, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
     

    Ofenführerschein

     
    Der Landkreis Böblingen schließt sich als eine der ersten Landkreise in Deutschland dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Klimaschutz-Plus wurde verlängert

     
    Mit einer Änderungs-Verwaltungsvorschrift, die am 7.7.2023 vom Umweltministerium BW veröffentlicht wurde, wird der Antragszeitraum des Förderprogramms bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Außerdem gab es verschiedene Neuerung in den drei Programmteilen.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Hilfen für Öl- und Pelletheizer: Haushalte in BW können Kosten erstatten lassen

     
    Für Menschen, die in der Energiekrise mehr zahlen mussten, gibt es Entlastung: Bund und Länder haben sich endgültig auf finanzielle Hilfen für Haushalte geeinigt, die mit Heizöl oder Pellets heizen. Bis zu 2.000 Euro können sich Haushalte rückwirkend für 2022 erstatten lassen.
     

    Infos für Wohnungseigentümer-gemeinschaften (WEG)

    Wussten Sie, dass das Beheizen von Gebäuden 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland ausmacht? Besonders bei gemeinschaftlich genutztem Wohneigentum liegt noch ein riesiges Potenzial für mehr Klimaschutz. Daher führen wir gemeinsam mit Partnern eine WEG-Offensive durch.

     

    Ziel des ersten Projektes "WEG-Offensive" war es, den energetischen Sanierungsstau bei den Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) im Landkreis Böblingen aufzuheben. Dieses dreijährige Projekt wurde von der EU und vom Land Baden-Württemberg gefördert und endete im Mai 2022.

     

    Wir können Sie aber weiterhin bis inklusive November 2023 als WEG über das Projekt ProRetro: One-Stop-Shop begleiten. Alle bisherigen Unterstützungsleistungen bleiben somit erhalten. 

     
     

    Erklärvideos für WEG

    Sanierungsmaßnahmen sollen in Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaften durchgeführt werden? Seit Dezember 2020 können laut dem Wohngeigentümergesetz (WoEigG) Sanierungsabstimmungen viel einfacher beschlossen werden, da bei baulichen Veränderungen nur noch die einfache Mehrheit benötigt wird. Weitere Informationen und eine ausführlichere Erklärung finden Sie in unserem neuen Tutorial: 

     

     

    Ein viel gefragtes Thema bei der WEG-Offensice ist alles rund um den Heizungstausch, inklusive mögliche Fördergelder und was es aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten gibt. Um den Einstieg in die Thematik des Heizungstausches bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zu erleichtern, haben wir ein kleines Tutorial hierzu erstellt:

     

     

    Wir wir Sie als Hausverwaltung oder als Wohnungseigentümergemeinschaft im Rahmen der WEG-Offensive unterstützen können, erfahren Sie in folgendem Video: