KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Photovoltaik-Netzwerk Region Stuttgart
 
ProRetro - One-Stop-Shops
 
Sanierungs- und Neubauprojekte
 
Schulprojekte
 
WEG-Offensive
Hausverwalter
Eigentümer
Förderprogramme
Beratung
Termine
Informationen
 
 
Landkreis-Klimaschutzkonzept
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Hilfen für Öl- und Pelletheizer: Haushalte in BW können Kosten erstatten lassen

     
    Für Menschen, die in der Energiekrise mehr zahlen mussten, gibt es Entlastung: Bund und Länder haben sich endgültig auf finanzielle Hilfen für Haushalte geeinigt, die mit Heizöl oder Pellets heizen. Bis zu 2.000 Euro können sich Haushalte rückwirkend für 2022 erstatten lassen.
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
     

    Veranstaltungen

    20.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Rund um den Heizungstausch

     
    27.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen
     

    Solar-Anlagen lohnen sich!

    Hausverwalter

    Vermutlich liegt in Ihren Eigentümerversammlungen das Thema Wärmedämmung und Erneuerbare Energien immer mal wieder auf dem Tisch. Die Einen würden gerne mehr tun, wissen aber nicht wie. Die Anderen scheuen jegliche Art von Kosten. Wir erklären Ihnen, wie energetische Sanierungsmaßnahmen am besten gelingen und Sie die Eigentümer davon überzeugen. Dazu bieten wir Seminare für Hausverwalter an. Mit dem gewonnenen Fachwissen können Sie sich als Hausverwaltung profilieren und gegenüber Mitbewerbern absetzen.

     

    Beraten

    Sie suchen nach der besten energetischen Sanierungslösung für eine WEG oder Sie können manche Eigentümer nicht überzeugen? Zu diesen und anderen Fragen können wir Sie im Rahmen der WEG-Offensive kostenlos beraten: telefonisch, persönlich im Landratsamt oder auf Ihrer Eigentümerversammlung.

     

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei: René Gerlach, Tel. 07031/663-2041 oder per E-Mail unter r.gerlach@ea-bb.de.

     

    Fortbildung

    Wir bieten fachlich relevante Seminare für Hausverwalter und Eigentümer an.

     

    Die informativen Folien der bisherigen WEG-Seminare können Sie gerne herunterladen

     

    Befragen

    Ihre Meinung ist uns wichtig. Deshalb haben wir im Frühjahr 2019 die uns bekannten Hausverwaltungen im Keis Böblingen angeschrieben und um Beantwortung eines Fragebogens gebeten. Wir wollten wissen, welche Sanierungen bisher schon durchgeführt wurden, wer dazu die Initiative ergriff und woran sie ggf. scheiterten. Die Befragung ergab, dass bisher vor allem Heizungen saniert wurden, wenn diese alt waren oder nicht mehr funktionierten. Haupthindernis für Sanierungen ist das Geld bzw. die oft fehlende Kenntnis der Amortisation von Sanierungsmaßnahmen.

     

    Aus den Erkenntnissen haben wir geeignete Kommunikationsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die wichtigsten Tipps fassen wir am Projektende in praxisnahen Leitfäden für WEG zusammen.