BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft: In vier Modulen werden über Zuschüsse und Kredite investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse gefördert:
- Energieberatung Mittelstand: Förderung einer Energieberatung (nach DIN V 18599): Förderhöhe 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, max. 8.000 €. Die genaue Höhe hängt von der Neuttogrundfläche des Gebäudes ab.
- Gewerbliche Kälteanlagen / Mini-KWK: Maßnahmen an gewerblichen Kälte- und Klimaanlagen inkl. Maßnahmen zur Nutzung der Abwärme aus Produktionsporzessen und Kälteanlagen sowie Neuerrichtung von KWK-Anlagen im Leistungsbereich bis einschließlich 20 kW el in Bestandsbauten
BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Wettbewerb Energieeffizienz: Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse, die Förderung ist begrenzt auf max. 50 % der effizienzbezogenen Kosten.
Kfw (Staatsbank des Bundes)
Kredite für Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz sowie für Sanierung und Neubau von Gebäuden, welche die Anforderungen der EnEV erfüllen bzw. beim Neubau übertreffen:
L-Bank (Staatsbank für Baden-Württemberg)
Darlehen und Tilgungszuschüsse im Programm Ressourceneffizienzfinanzierung:
- Programmteil A Energieeffiziente Produktion: Neu- und Modernisierungsinvestitionen in den Bereichen Maschinenpark, effiziente Energieerzeugung insbes. KWK-Anlagen, Prozesskälte / -wärme, Wärmerückgewinnung /Abwärmenutzung
- Programmteil B Materialeffizienz und Umwelttechnik: Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Materialeinsparung
- Programmteil C Energieeffiziente Betriebsgebäude: Einzelmaßnahmen an gewerblich genutzten Nichtwohngebäuden auf entsprechende KfW-Standards
Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Das Programm Klimaschutz-Plus wird jährlich neu ausgeschrieben. Es wendet sich an Unternehmen, Kommunen, kirchliche Einrichtungen und Vereine. Förderfähig sind Investitionen in die energetische Sanierung der Gebäudehülle, der technischen Gebäudeausstattung und in die Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien. Pro eingesparte Tonne CO2 werden bis zu 50 Euro an Fördermitteln gezahlt.
- Übersicht "Förderprogramme im Energiebereich für mittelständische Unternehmen", die regelmäßig aktualisiert wird