KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energiemanagement
 
Energieeffizienz
 
Erneuerbare Energien
 
European Energy Award
 
Förderprogramme
 
Kommunale Wärmeplanung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    European Energy Award

    Logo eea

    Das Qualitätsmanagementsystem European Energy Award (eea) ist ein Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten und Gemeinden sowie in Landkreisen. Es ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien.

     

    Vorgehensweise beim eea-Prozess

    Zwei Säulen: Ist-Analyse und energiepolitisches Arbeitsprogramm
     

    Mittels einer systematischen Ist-Analyse bewertet die Kommune den Stand ihrer energie- und klimapolitischen Arbeiten und ermittelt eigene Stärken und Schwächen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden relevante Maßnahmen identifiziert, geplant, im energiepolitischen Arbeitsprgamm durch das kommunale Gremium verabschiedet und danach umgesetzt.

     

    Teilnehmende eea-Kommunen im Landkreis Böblingen

    Folgende Kommunen nehmen aktuell an dem Programm teil (chronologisch aufwärts nach Programmbeitritt):

    • Gemeinde Ehningen
    • Große Kreisstadt Herrenberg
    • Gemeinde Weissach
    • Landkreis Böblingen
     

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen über teilnehmende und zertifizierte eea-Kommunen in Baden-Württemberg und deren Praxiserfahrungen, zu Leistungen, Kosten sowie Förderung gibt es bei der KEA - Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH. Sie ist die Landesgeschäftsstelle des eea, erreichbar über diesen Direktlink:

    www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/european-energy-award