KontaktImpressum und DatenschutzSitemap 
Energiemanagement
 
Energieeffizienz
 
Erneuerbare Energien
 
European Energy Award
 
Förderprogramme
 
Kommunale Wärmeplanung
 

Aktuelles

    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

     
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) passte die Förderbedingungen für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus zum 1. Jan. 2023 an:
    Thermostatventi mit Euro-Schein
     

    Antragstellung bei Klimaschutz-Plus weiterhin möglich

     
    Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert, die entsprechende Vorschrift trat zum 30.11.2022 in Kraft. Damit sind bis 30.06.2023 weiterhin Anträge im Förderprogramm möglich.
    Luft-Wärmepumpe ZA
     

    Die Temperatur an den Tagesablauf anpassen, spart Heizenergie

     
    Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt aufs Heizen. Angesichts der gestiegenen Preise für Öl, Erdgas und Holzpellets kann das in den kommenden Wintern richtig teuer werden. Wer daher in der kalten Jahreszeit angemessen heizt und richtig lüftet, spart viel Geld.
    Handwerker-Frau-Gaskessel_mit-KEA-Freigabe
     

    Strom-Direktheizungen bei Gasknappheit?

     
    Viele Menschen decken sich vor dem Hintergrund einer eventuell drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Das sind jedoch bestenfalls sehr teure Notlösungen.
    PV-Anlage auf Dach
     

    EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen

     
    Photovoltaik wird wieder interessanter für private Haushalte. Dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten aber erst ab Januar 2023.

    Handlungsmöglichkeiten für Kommunen

    Auch für Kommunen spielen die Energiekosten ihrer Liegenschaften eine immer größere Rolle. Zusätzlich gilt es, den BürgerInnen ein Vorbild in Sachen klimafreundlicher Energieversorgung zu sein. Die Energieagentur informiert darüber welche investiven und vor allem auch nicht-investiven Maßnahmen langfristig helfen Energie einzusparen und über den sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energien. Wir beraten hinsichtlich Potenzialen und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln sowie bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

     

    Darüber hinaus hilft auch der bewusste Umgang mit Energie durch die Mitarbeitenden. So lässt sich etwa durch das konsequente Abschalten des Stand-by-Betriebs bei Kommunikationsgeräten und durch angepasste Beleuchtungssysteme Strom sparen. Auch im Bereich der Straßenbeleuchtung können Verbräuche und damit Kosten durch entsprechende Systeme drastisch gesenkt werden.

     

    Unterstützung für Kommunen

    Kostenfreie Dienstleistungen:

    • Vorträge über Klimaschutz, Energiewende, Photovoltaik etc. in Gremien bzw. Workshops
    • Hausmeisterschulungen
    • Für Schulen & Kindergärten: „Klima & Energie“
    • PV-Check für Kommunen

    Kostenpflichtige Dienstleistungen, teilweise gefördert über Projektmittel:

    • Einführung Kommunales Energiemanagement (KEM)
    • Zertifizierung des Energiemanagements nach kom.EMS (Strukturelles Coaching) 
    • Beratungsleistung European Energy Award (eea)

    ​Weitere Informationen finden Sie hier (pdf-Datei)

     

    "Energieagentur vor Ort"

    Die Energieagentur bietet den 26 Kommunen im Landkreis Böblingen an, an einem (Dienstleistungs-) Nachmittag vier Beratungstermine im örtlichen Rathaus durchzuführen. Für den Hinweis im jeweiligen Amtsblatt stellen wir gerne einen Mustertext zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!